



Matthias
Mit 12 Jahren habe ich auf dem Salzgitter - See das Opti-Segeln gelernt. Eigentlich ist das ein wenig übertrieben, da ein stürmischer Nachmittag und ein unfreundlicher Segellehrer meine Segelkarriere einstweilen abrupt beendeten. Von da an war ich der festen Überzeugung, dass ich schlicht nicht segeln könne.
Erst mehr als 25 Jahre später habe ich auf Föhr die Freude an der Segelei auf Strandkatamaranen wieder entdeckt. Dabei bin ich insbesondere Christian "Chrischi" Solzin (früher Windsurfing Föhr und Segelclub Kühlungsborn) zu Dank verpflichtet, weil er es war, der bei mir die Leidenschaft für die Segelei weckte und mit dem ich den ersten fulminanten Stecker mit einem Hobie 16 vor Föhr erleben durfte.
Mittlerweile habe ich selbst im Sommer als "Aushilfssegellehrer" das Team von Pitschi`s bei Windsurfing Föhr in Wyk auf Föhr unterstützt und bin einhand oder mit wechselnder Mitseglerbesetzung regelmäßig zwischen Föhr, Langeneß, Amrum und Hooge mit einem Hobie oder auf der Alster mit einer c55 unterwegs.
Irgendwann war der Schritt auf die Dickschiffe natürlich auch nicht mehr weit - als "Starter" ein handfester April - Törn mit einer Nachtfahrt bei 7 bft bis nach Helgoland, wo wir Punkt 03.00 Uhr einliefen.
Mittlerweile freue ich mich, feste Segelpartner gefunden zu haben, mit denen ich in unterschiedlicher Besetzung längere und kürzere Törns in Nord- und Ostsee unternehmen kann.
Hierneben haben mein Segelfreund Marko und ich die Freude an Double Handed - Regatten entdeckt, nachdem wir das Nyborg Vegvisir Race 2022 zu zweit mit einer ELAN 340 mitgesegelt sind.
Meine seglerischen "Qualifikationen" in Kurzfassung:
Katamaran – Segeln
Sailing Licence (VDWS)
Katamaran Sailing Licence Stufe 5 (VDWS)
Wassersportassistent Segeln (VDWS)
Katamaran - Segellehrer bei Windsurfing Föhr (VDWS) [Saison 2019]
Yacht – Segeln
Sportbootführerschein Binnen
Sportbootführerschein See
Short Range Certificate – Funkzeugnis (SRC)
UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI)
Fachkundenachweis für pyrotechnische Seenotsignale (FKN)
World Sailing "Personal Sea Survival" - Certificate
World Sailing "Medical First Aid at Sea" - Certificate
Crewmitglied SY Germania VI DIFS [2014 - 2021]
Fortbildungen
Schiffsmotoren und Bordelektrik
Bootsausrüstung
Wetterkunde
Sicher Ankern
Blick von der Brücke von Handelsschiffen
Basics für ein gut getrimmtes Boot
Törnplanung
Regattawissen
Bootstypen
Opti, c55, Hobie 15, Hobie 16, Hobie 18 Pacific, Hobie Tiger, Dart 20, Nacra 570
Baltic 51, Bermuda Yawl, Bavaria 32, Bavaria 37, Beneteau Oceanis 38.1, Dehler 38SQ, Elan 34, Elan 40, Etap 24, Etap 26i, GibSea 43, Hanse 345, Hanse 38, Jantar 23, Varianta 37, van de Stadt 26
Reviere
Nordfriesisches Wattenmeer, Unterelbe, Deutsche Bucht, Helgoland, Kattegat, Samsö Belt, Flensburger Förde, Alsen Belt, Alsen Sund, Kleiner Belt, Großer Belt, Öresund, Dänische Südsee, Kieler Bucht, Schleimünde, Eckernförder Bucht, Fehmarn Belt, Fehmarn Sund, Lübecker Bucht, Mecklenburgische Bucht, Arkonasee, Darß, Müritz, Hiddensee, Strelasund, Greifswalder Bodden, Rügischer Bodden, Peenestrom, Pommersche Bucht, Stettiner Haff, Indischer Ozean bei Knysna/Südafrika
Seeregatten
Vegvisir Race 2022 (DK) Double Handed
Fehmarn Sund Regattatraining 2019 (GER)
Referententätigkeit
DSV Akademie
Online-Seminar Bootskauf - Rechtliche Aspekte
Online-Seminar Bootnutzungs-, Charter- und Crew-Verträge
Mitgliedschaften
Föhrer Katamaran Klub, Yachtclub Meridian Hamburg, Club der Kreuzerabteilung im DSV